Veranstaltungen
Interessieren Sie sich für die Anlässe in der Pfarrei Alt St. Johann? Nachfolgend finden Sie das Programm.
Programm Senioren-Nachmittage
Interessieren Sie sich für das Seniorenprogramm der Pfarrei Alt St. Johann? Nachfolgend finden Sie das Programm.
Jahresrechnungen
Nachfolgend finden Sie die Jahresrechnungen
Die Traktanden auf Seite 3 mussten korrigiert werden:
Abstimmungsvorlagen:
- Jahresrechnung 2024 mit Bericht und Antrag der GPK
- Senkung der Spezialsteuer um 2% ab dem Jahr 2025
- Voranschlag und Steuerplan 2025
- Änderung Gemeindeordnung
“Art. 13: Unterlagen” soll angepasst werden. Neu werden die Unterlagen auf Wunsch pro Haushalt verschickt oder können auf der Homepage heruntergeladen werden. - Wahl der Pfarreiratsmitglieder
- Allgemeine Umfrage
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Gesamterneuerungswahlen
Associazione Elilongiso, Angola
Lesen Sie im nachfolgenden Brief über die Entwicklung des Schulzentrums in Kavinga, Angola
Associazione Elilongiso, Angola
Lesen Sie im nachfolgenden Brief über die Entwicklung des Schulzentrums in Kavinga, Angola
Raum der Stille
Ein "RAUM DER STILLE"
In der Coronazeit ist im Milo &Thüring Keller in unserer Propstei eine wunderschöne Ausstellung über unseren Nationalheiligen Bruder Klaus entstanden. Die Ausstellung lädt ein, dem heiligen Bruder Klaus und seiner Zeit zu begegnen. Ein Höhepunkt der Ausstellung ist das Meditationsbild von Klaus, von dem man behaupten darf, dass man es so schön ins Licht gesetzt, wahrscheinlich nirgends sehen kann.
Ein Besuch lohnt sich also. Die Ausstellung kann ab dem 1. Februar 2021 an Werktagen von 8.00 -17.00 Uhr über den Haupteingang der Propstei besucht werden. Im Raum der Stille gilt coronatechnisch eine Begrenzung auf 4 Personen. Herzlich willkommen. Weitere Informationen finden sie auch auf https://www.sanktjohann.ch
geschichte
Das Kloster Sankt Johann im Thurtal wird zwischen 1125 und 1150 als letztes Benediktiner-Kloster auf Schweizer Boden gegründet. Nach einer Überlieferung lassen sich die beiden Waldbrüder Milo & Thüring im obersten Thurtal nieder. Nach einer wechselvollen Geschichte mit Höhen und Tiefen fällt das Kloster 1555 an die Fürstabtei St. Gallen. Nach zwei Bränden wird 1626-1629 in Neu St. Johann ein neues Kloster erbaut. Das benediktinische Leben erlischt. Zwei Patres bleiben als Gemeindeseelsorger zurück. Der führende Geistliche wird Propst genannt. Daraus leitet sich der heutige Begriff der Propstei ab. 1808 stirbt der letzte Mönch als Pfarrer, forthin verwalten Priester des Bistums die katholische Kirchgemeinde Alt St. Johann nebst dazugehörenden Immobilien. Die Klosterkirche erfährt 1869 einen grundlegenden Umbau im Stil des Historismus, der Turm wird erhöht. Weitere Renovationen erfolgen 1939 und 1998. Die nebenstehende Johanneskappelle wird 1935 und 1994 renoviert. 2005 / 2006 findet eine sehr gelingende Renovation der Propstei unter dem Hauptaugenmerk der Belebung der Räume statt. Dabei ist die historische Bausubstanz sehr sorgfältig herausgearbeitet worden.
Tatsächlich werden heute die Räume der Propstei rege
angefragt. Nicht zuletzt durch die Klangwelt.
Die Pfarrei ist froh um ihren aufgestellten Kirchenchor, der regelmässig die Gottesdienste bereichert. Die ökumenischen Gottesdienste sind breit gefächert. Das sonstige Gottesdienst– und Gemeindeleben ist eingebettet in die Seelsorgeeinheit oberes Toggenburg. In der schönen Kirche wird auch heute noch viel geheiratet und auch wird darin viel gesungen und musiziert. Während dem Klangfestival Naturstimmen hört man in der Klosterkirche Klänge aus der ganzen Welt.
Verwiesen sei auf:
- den Schweizerischen Kunstführer: „Das ehemalige Kloster St. Johann im Thurtal“ von Daniel Studer. Dieser kann kostenlos über das Pfarramt Alt St. Johann bezogen werden.
- Das ausführliche Buch „Kloster St. Johann im Thurtal“ von Johannes Huber, das für 28 Franken zzgl Versand im Pfarramt Alt St. Johann bezogen werden kann.
